
Gruppenangebot
„Ohne lange Wartezeit in die kassenfinanzierte Gruppenpsychotherapie“
Viele Betroffene mussten in den vergangenen Monaten die Erfahrung machen, dass die Versorgungslage für Psychotherapie derzeit sehr angespannt ist. Auf einen Therapieplatz warten Menschen teilweise bis zu acht Monate.
Wer einen Termin bei Psychotherapeut*innen mit Kassenzulassung sucht, muss Geduld mitbringen. Dabei wissen die wenigsten, dass Gruppentherapien eine wirksame Alternative sein können – mit deutlich geringerer Wartezeit.
​
Um Wartezeiten und somit Ihr Leid zu verkürzen, biete ich in meiner Praxis Therapieplätze im „Kleingruppenformat“ an. Gemeint ist hierbei, dass Betroffene in themenoffenen oder themenspezifischen Kleingruppen eine Psychotherapie absolvieren.
Welche Vorteile hat eine Gruppe?
Sie bestehen darin, dass Sie hier direkte und echte Begegnung, offene Auseinandersetzung mit sich selbst und den anderen Gruppenteilnehmern, gegenseitige Unterstützung, Akzeptanz und Interesse finden.
​
Psychische Belastungen, Herausforderungen des Alltags und aktuelle Fragestellungen können so in vertrauensvoller, wertschätzender Atmosphäre und unter professioneller Begleitung bearbeitet werden.​
​
Das Gruppensetting
- zeigt die Universalität des Leidens. Sie erkennen, dass andere ähnliche oder gleiche Probleme haben​
​
- stärkt Ihr Selbstwertgefühl. Sie erleben, wie wichtig Ihre Themen und Sie als Gruppenteilnehmer*in für andere sein können und dass Sie in der Gruppe gebraucht werden.
​
- hilft bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen. Wir erspüren, was Empathie bedeutet, üben Konflikte wertschätzend auszutragen und Feedback zu geben.
​
​- löst Imitationsverhalten aus. Wir beobachten wie andere Menschen mit ähnlichen Problemen umgehen und entdecken Ansätze, die für uns selbst passen können.
​
Wie läuft eine Gruppentherapie ab?
Es finden regelmäßige Gruppentermine statt, die entweder im wöchentlichen oder vierzehntägigen Rhythmus durchgeführt werden.
​
Vor einer jeden Gruppentherapie finden zunächst Einzelgespräche statt, in denen die Indikation geprüft und eine Diagnostik durchgeführt wird. Liegt die Eignung zur Durchführung einer Gruppentherapie vor, werden Stunden bei den Kassen beantragt und genehmigt.​
​
Es werden themenoffene aber auch themenspezifische Gruppen durchgeführt. Ich achte besonders auf eine passende Zusammenstellung der Gruppen, d.h. alle Betroffenen haben ähnliche Probleme, was das Finden von Lösungsansätzen leichter macht.
​
Belasten mich die Probleme der anderen?
Nein! Eher erhält man durch die verschiedenen Perspektiven der Teilnehmer*innen einen neuen Blick auf die eigene Lebenssituation. Teilnehmer*innen können aber auch nur zuhören und sich inspirieren lassen (kein „Redezwang“). Es ist also auch nicht schlimm, wenn Sie einmal nichts sagen möchten und „im Stillen“ dabei sind.
​
​Eine unabdingbare Voraussetzung zur Teilnahme ist die Verpflichtung aller Gruppenteilnehmer*innen zur absoluten Verschwiegenheit gegenüber Dritten, nicht an der Gruppe teilnehmenden Personen.
Übernimmt die Krankenversicherung die Kosten?
​Ja! Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die kompletten Kosten, es fallen keine zusätzlichen Kosten für Sie an.
​
​Wie bekomme ich einen Termin?
Hierzu rufen Sie einfach in der Praxis an. Da ich aufgrund der Vielzahl an Terminen nicht immer an das Telefon gehen kann, hinterlassen Sie einfach eine kurze Nachricht auf dem Anrufbeantworter, idealerweise mit dem Stichwort „Gruppentherapie“. Ich rufe Sie zeitnah zurück. Sie können mir alternativ auch gern eine Mail mit ihrem Interesse senden.
​
​Benötige ich eine Überweisung oder ähnliches?
Nein! Sie kommen einfach mit Ihrer Gesundheitskarte direkt zum Termin. Sollten Vorbefunde existieren, so können Sie diese ebenfalls gern mitbringen.